Wesensstandard

Der Epagneul Breton als Vertreter der ältesten Jagdhunderassen gehört, nach der Einteilung der FCI (Federation Cynologique Internationale), zu den Kontinentalen Vorstehhunden. In den jagdlichen Eigenschaften und im Wesensgrundgefüge des Epagneul Breton sind denn auch die Merkmale seiner wahrscheinlichen Vorfahren, des Spaniels und des Englischen Setters, vereinigt. Es sind dies hauptsächlich die Aufmerksamkeit, der Stöber- und Apportiertrieb des Spaniels und die Ausdauer, die Schnelligkeit und das Vorstehen des Setters.

 

Dieser Wesensstandard gilt als Richtlinie für Wesensprüfungen des Epagneul Breton. Der Wesensstandard ist jedoch bewusst so abgefasst worden, dass sich auch der Epagneul Breton-Besitzer (auch der zukünftige) vor und nach Prüfungen mit der Terminologie, d.h. den Fachausdrücken vertraut machen und sich über das Wesen und Verhalten der Epagneul Breton-Rasse informieren kann.

 

Im nachfolgenden Wesensstandard ist das Schwergewicht auf die angeborenen d.h. ererbten Eigenschaften gelegt worden. In der Praxis ist es jedoch äusserst schwierig, zwischen angeborenen und erworbenen Eigenschaften und Fähigkeiten zu unterscheiden. Der zu einer Wesensprüfung vorgeführte Hund darf weder zu jung noch zu alt und vor allem nicht vorbereitet sein.', wenn das Ziel der Prüfung d.h. die Auslese der gut veranlagten Hunde erreicht werden soll. Der Prüfling sollte nicht jünger als sechs und nicht älter als 20 Monate sein.

 

Epagneul Breton die jagdlich abgeführt werden, sollten einer speziellen Eignungs- oder Veranlagungsprüfung unterzogen werden, in deren Rahmen mit geeigneten Prüfungsanlagen die verschiedenen Jagdtriebe, die Wasserfreudigkeit sowie das Fehlen der Raubzeugschärfe (siehe Abschnitt Schärfe) eingehend geprüft werden (in Anwesenheit eines erfahrenen Jagdhundehalters)!

 

Die Wesensprüfung soll das Verständnis des Führers gegenüber dem Verhalten seines Hundes fördern und dadurch zu einer Verbesserung des Mensch - Hund - Verhältnisses beitragen.

 

Nach einer Wesensprüfung sollte der Führer seinen Hund besser kennen als vorher und in der Lage sein, die erwünschten positiven Triebe seines Hundes zu fördern und die unerwünschten negativen Triebe zu hemmen.

 

Intensitätsgrade:

++ = sehr ausgeprägt vorhanden

+ = ausgeprägt vorhanden

± = mehr oder weniger vorhanden

- = fehlend oder nicht nachweisbar

 

A. Konstitution

1. Temperament (Intensitätsgrad ++)

Der Epagneul Breton ist ein äusserst temperamentvoller Hund, insbesondere was den Stöbertrieb anbetrifft. Der Epagneul Breton reagiert schon auf geringe Umweltreize (z.B. Wildwitterung) sehr lebhaft und reaktionsintensiv.

2. Härte (Intensitätsgrad ± bis +)

Die Fähigkeit, unlustvolle Empfindungen und Erlebnisse (z.B. Schmerz, Strafe, Niederlage im Kampf) hinzunehmen, ohne sich im Moment oder auf die Dauer wesentlich beeindrucken zu lassen, ist beim Epagneul Breton mehr oder weniger ausgeprägt vorhanden (mittlere Härte).

3. Ausdauer (Intensitätsgrad ++)

Die Ausdauer des Epagneul Breton Ist sehr ausgeprägt. Triebhandlungen wie Stöbern und das Heranbringen seiner Beute oder Ersatzbeute führt er aus ohne sich ablenken zu lassen und ohne zu ermüden. Er ist extrem lauffreudig und zeigt praktisch keine Ermüdungserscheinungen.

 

B. Triebe (,,reine" Selbsterhaltungstriebe)

1. Jagdtriebe

a) Witterungsaufnahme (lntensitätgrad ++)

Die Eigenschaft Wild- oder Menschenwitterung aus der Luft aufzunehmen (Luftfährten) und mit eher hochgetragener Nase, unter Mitbenützung von Auge und Ohr, ohne Beachtung von Bodenfährten freudig und ausdauernd zu verfolgen, ist bei Epagneul Breton sehr ausgeprägt. Seine Nase ist hervorragend!

Das Vorstehen ist angeboren und kann durch Ausbildung perfektioniert werden

b) Spür- oder Fährtentrieb (lntensitätgrad +)

Die Bereitschaft eine Wild- oder Menschenfährte aufzunehmen und diese ausschliesslich mit tiefer Nase freudig und ausdauernd zu verfolgen, ist beim Epagneul Breton mässig ausgeprägt. Typisch für den Epagneul Breton ist die Eigenschaft, solche Fährten aufzunehmen und diese mit z. T. tiefer und z. T. hochgetragener Nase mit eindrücklicher Passion zu verfolgen (lntensitätsgrad ++)!

Der Epagneul Breton verfügt über gute Anlagen, als Schweisshund abgeführt zu werden.

c) Hetztrieb (lntensitätsgrad - bis ±)

Der ideale Epagneul Breton sollte wenig Hetztrieb entwickeln; dies kann jedoch nur mit geeigneten Erziehungsmassnahmen erreicht werden.

d) Beute- und Bringtrieb (lntensitätsgrad +)

sind bei Epagneul Breton ausgeprägt vorhanden. In Ermangelung lebender Beuteobjekte werden diese Trieb häufig, im Sinne von "Ersatzbeutemachen" (z.B. Ball, Hasenfell etc.), abreagiert. Mit entsprechender Abrichtung kann dem Epagneul Breton das Heranbringen und Uebergeben seiner Beute oder Ersatzbeute,,d.h. das eigentliche Apportieren, beigebracht werden. Eine eigentliche Bringfreudigkeit ist bei Epagneul Breton recht häufig festzustellen.

 

2. Bewegungs- und Betätigungstrieb (Intensitätsgrad ++)

Diese Triebe sind beim Epagneul Breton sehr ausgeprägt und ausdauernd.

Der Epagneul Breton soll als lebhafter, schneller Hund mit energischen Bewegungen in Erscheinung treten!

 

3. Spieltrieb (lntensitätsgrad ++ beim Junghund)

Er ist bis zum Alter von ca. 6 Monaten beim Epagneul Breton In hohem Masse vorhanden. Dieser Trieb verdrängt deshalb häufig den Apportiertrieb. Auch der ältere Epagneul Breton ist dem Spiele nicht abgeneigt.

Das sogenannte "Mausen" ist eine unerwünschte Eigenschaft, die dem Spieltrieb zugeordnet werden muss, und die insbesondere dem Epagneul Breton, der jagdlich abgeführt werden soll, frühzeitig abgewöhnt werden muss.

 

4. Fluchttrieb (lntensitätsgrad -)

Darf nur in geringstem Masse vorhanden sein! In bedrohlichen Situationen (die jedoch nicht in die Wesensprüfung eingebaut werden soll) kann ein gewisses Misstrauen und etwas Ängstlichkeit, verbunden mit einer geringen Fluchttendenz, insbesondere beim Junghund durchaus noch festgestellt werden.

Furchtsamkeit, Ängstlichkeit und Scheuheit dürfen jedoch nicht den eigentlichen Wesenszug des Epagneul Breton darstellen.

Erstrebenswert ist die innere Sicherheit!

Schussfestigkeit: Der Epagneul Breton (auch der Junghund) muss auf Distanzen von 50-100 m/ 25-30 m und 10-15 m absolut schussfest sein!

 

C. Andere Wesenseigenschaften, Triebformen und Verhaltensweisen

1. Führigkeit (lntensitätsgrad + bis ++)

Das Mensch-Hund Verhältnis, d.h. die Bereitschaft des Epagneul Breton sich dem Menschen unterzuordnen, ist ausgeprägt. Der Epagneul Breton schliesst sich in der Regel auch gerne fremden Personen an, verweigert diesen gegenüber jedoch häufig den Gehorsam. Die Bindung an den Führer ist beim Epagneul Breton ausgeprägt vorhanden. Er ist ein folgsamer Gefährte, der seinen Meister auf allen Spaziergängen (auch im unwegsamen Gelände) freudig begleitet und überall ohne Schwierigkeiten mitgenommen werden kann. Der Epagneul Breton ist ein anhänglicher, anpassungsfähiger, jedoch temperamentvoller und lebhafter Begleit- und Familienhund, der sich durch eine ausgeprägte Kinderfreundlichkeit ganz besonders auszeichnet.

Der Epagneul Breton ist gehorsam und arbeitsfreudig!

2. Kampftrieb (Intensitätsgrad - bis ±)

Dieser Trieb, d.h. das Bestreben die eigenen Körperkräfte zunächst spielerisch, später ernsthaft (zur Abklärung der Rangordnung) mit einem Rivalen zu messen, darf beim Epagneul Breton nur in geringem Masse vorhanden sein und ist nicht erstrebenswert!

Ernsthafte Rivalitäten bestehen beim Epagneul Breton in der Regel nur zwischen Rüden bzw. Hündinnen unter sich.

3. Schärfe (lntensitätsgrad - bis ±)

Sie ist bei Epagneul Breton in geringem Masse vorhanden oder fehlt. Ein eigentlicher Aggressionstrieb ist beim Epagneul Breton nicht feststellbar.

Da der Epagneul Breton auf der Jagd hauptsächlich als Vorsteh- und Apportierhundeingesetzt wird, ist die Raubzeugschärfe unerwünscht. Allfällige Förderung der sicherheitsbedingten oder erwünschten Schärfe wirkt stimulierend auf den Kampftrieb und die Raubzeugschärfe, beides unerwünschte Eigenschaften des Epagneul Breton!

Aggressives Verhalten und angstbedingte Schärfe (Scheinschärfe) sind beim Epagneul Breton unerwünscht!

 

4. Unerschrockenheit (lntensitätsgrad + bis ++)

Darf nicht mit Schärfe verwechselt werden.

Der Epagneul Breton sollte sich durch eine innere Sicherheit und daraus resultierender mittlerer bis ausgeprägten Unerschrockenheit und Furchtlosigkeit auszeichnen (Verhalten beim Schuss, Begegnung mit fremden Personen etc.).Unerschrockenheit sollte beim Epagneul Breton jedoch nicht mit Schärfe (z.B. Raubzeugschärfe) verbunden sein. Der unerschrockene Epagneul Breton soll wasserfreudig sein; bei unfreundlichen klimatischen Bedingungen (Regen, Kälte), bestimmen die Jagdtriebe (insbesondere der Beutetrieb) in hohem Masse die Wasserfreudigkeit!

 

5. Schutztrieb (lntensitätsgrad - bis ±)

Der Epagneul Breton ist wachsam, jedoch kein ,,Kläffer". Ein ausgeprägter Schutztrieb ist beim Epagneul Breton, der vorwiegend als Haus- oder Familienhund gehalten wird, eine wertvolle Wesenseigenschaft.

 

D. Wesenssicherheit

 

Der Epagneul Breton sollte über eine innere Sicherheit verfügen. Er darf nicht nervös und nicht ängstlich wirken (keine angstbedingte Schärfe) und keine Fluchttendenzen aufweisen. Er muss absolut schussfest sein!

Er sollte weder durch Strassenverkehr, noch durch Motorenlärm (z.B. Motorsäge, Rasenmäher etc.), noch durch unerwartete Geräusche oder optische Reize aus der "Ruhe" zu bringen sein. Fremden Personen gegenüber, die sich friedlich verhalten, kann er ein gewisses Misstrauen zeigen, nicht jedoch angstbedingte oder unerwünschte Schärfe. Er soll sich fremden Personen neugierig und in offensichtlich freundlicher Stimmung zu nähern suchen, sie beschnuppern oder uninteressiert sich von ihnen abwenden. Eine ausgesprochene Wesenssicherheit zeichnet sich aus durch Unerschrockenheit und Furchtlosigkeit, die jedoch nicht durch psychische Stumpfheit und Beschränktheit vorgetäuscht werden soll!

 

E. Ausschlussgründe

 

Unsicherheit/Aengstlichkeit/Schreckhaftigkeit/Scheuheit/Schusscheuheit/ausgesprochene Fluchttendenz/unerwünschte Schärfe/kein Stöbertrieb.

 

Literatur:

- Wesensgrundlagen und Wesenprüfung des Hundes von Prof. E. Seiferle, 1972, Buchdruckerei Stäfa AG

- diverse Lexika

 

14. Februar 1977 CsEB/ Dr. E. Ulrich